Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nach einem Muster

  • 1 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervicem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.: parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem, Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – / Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    lateinisch-deutsches > fingo

  • 2 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervi-
    ————
    cem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc.,
    ————
    Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.:
    ————
    parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem,
    ————
    Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fingo

  • 3 graphice [2]

    2. graphicē, Adv. (graphicus), a) wie nach einem Muster, fein, zierlich, ganz famos, alqm graphice decere (v. Schuh), Plaut. Pers. 464: exornari gr. in peregrinum modum, Plaut. trin. 767: gr. prodire, Apul. met. 8, 27: nunc huic ego gr. facetus fiam, Plaut. Pers. 306. – b) malerisch = zierlich, fein, satis munde atque gr. depingere alqd, Gell. 10, 17, 2; u. so Gell. 12, 4, 1; 14, 4 lemm.

    lateinisch-deutsches > graphice [2]

  • 4 graphicus

    graphicus, a, um (γραφικός), zum Zeichnen gehörig, I) eig., nur subst., graphicē, ēs, f., die Zeichenkunst, Plin. 35, 77. – II) übtr.: a) malerisch = höchst zierlich, -fein, delectatio graphicotera (Compar. Graec.), ein malerisches Linienspiel, Vitr. 4, 4 extr. – b) v. Pers., wie nach einem Muster gebildet, wie er im Buche steht, leibhaftig, ein Original von usw., mortalis, Plaut.: servus, Plaut.: fur, nugator, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 497).

    lateinisch-deutsches > graphicus

  • 5 graphice

    1. graphicē, ēs, f., s. graphicus.
    ————————
    2. graphicē, Adv. (graphicus), a) wie nach einem Muster, fein, zierlich, ganz famos, alqm graphice decere (v. Schuh), Plaut. Pers. 464: exornari gr. in peregrinum modum, Plaut. trin. 767: gr. prodire, Apul. met. 8, 27: nunc huic ego gr. facetus fiam, Plaut. Pers. 306. – b) malerisch = zierlich, fein, satis munde atque gr. depingere alqd, Gell. 10, 17, 2; u. so Gell. 12, 4, 1; 14, 4 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > graphice

  • 6 graphicus

    graphicus, a, um (γραφικός), zum Zeichnen gehörig, I) eig., nur subst., graphicē, ēs, f., die Zeichenkunst, Plin. 35, 77. – II) übtr.: a) malerisch = höchst zierlich, -fein, delectatio graphicotera (Compar. Graec.), ein malerisches Linienspiel, Vitr. 4, 4 extr. – b) v. Pers., wie nach einem Muster gebildet, wie er im Buche steht, leibhaftig, ein Original von usw., mortalis, Plaut.: servus, Plaut.: fur, nugator, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 497).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > graphicus

  • 7 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 8 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 9 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.

    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.

    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.

    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.

    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) insbes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    lateinisch-deutsches > modus

  • 10 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.
    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen
    ————
    Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.
    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen las-
    ————
    sen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.
    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte
    ————
    nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.
    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr,
    ————
    Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) ins-
    ————
    bes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modus

См. также в других словарях:

  • Muster — Warenmuster; Probe; Prototyp; Modell; Normal (fachsprachlich); Antrag; Gesuch; Vorschlag; Eingabe; Vorlage; Sichtweise; …   Universal-Lexikon

  • Muster — Mụs·ter das; s, ; 1 eine bestimmte Kombination oder Reihenfolge von Farben, Zeichen usw, die sich wiederholt (meist als Verzierung einer Oberfläche) <ein auffälliges, buntes, (un)regelmäßiges Muster; ein Muster aus Farben, Karos, Streifen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muster (Textil) — Fischgratbindung Businesshemd mit Glencheck/ Prince of Wales Muster …   Deutsch Wikipedia

  • Muster — das Muster, (Grundstufe) Vorlage oder Zeichnung, nach der etw. hergestellt wird Beispiel: Die Seite wird nach einem festen Muster aufgebaut. das Muster, (Mittelstufe) Verzierung, die sich auf Papier oder Stoff wiederholt Synonym: Dessin Beispiel …   Extremes Deutsch

  • nach- — 1nach [na:x] <trennbares, betontes verbales Präfix>: 1. hinterher : a) (räumlich) (jmdm.) nachdrängen; nacheilen; nachfahren; nachreiten; nachrufen; nachschleichen; nachstarren; (jmdm. etwas) nachwerfen …   Universal-Lexikon

  • nach- — na̲ch im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit nach werden nach folgendem Muster gebildet: nachgehen ging nach nachgegangen 1 nach drückt aus, dass die Verbhandlung auf eine Person / Sache gerichtet ist, die sich räumlich oder …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Muster — Muster, 1) Gegenstand, der nachgeahmt wird, vgl. Beispiel; 2) Zeichnung, welche Anleitung gibt, wie etwas ausgeführt wird; dazu gehören bes. die Strick u. Stickmuster. Die Strickmuster bestehen aus einem gegitterten Papier (s. Musterpapier);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muster — (v. lat. monstrare), gleichbedeutend mit Probe, d.h. ein kleiner Teil einer Warenpartie, nach der eine größere Menge rücksichtlich ihrer Beschaffenheit beurteilt werden kann; dann die Verzierungen auf Geweben, Papier etc.; Vorlage, die zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • Muster-Weiterbildungsordnung — Die Ärztliche Weiterbildung hat als Ziel, nach der Approbation als Arzt oder nach der Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufes im Rahmen mehrjähriger Berufstätigkeit unter Anleitung zur Weiterbildung befugter Ärzte auf der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»